Regelmässige Überprüfung Ihres Vorsorgewerkes zahlt sich aus

Ein Konkurrenzvergleich des Anschlussvertrags bei einer Pensionskasse ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Konditionen vorteilhaft sind. Entscheidende Treiber für eine Überprüfung sind das Ende der Vertragslaufzeit, wesentliche Änderungen der Rahmenbedingungen oder negative Entwicklungen bei den finanziellen Kennzahlen der Pensionskasse. Ein solcher Vergleich mit nachfolgenden Massnahmen hilft, die besten Konditionen für die Mitarbeitenden zu bieten und die Attraktivität als Arbeitgeber zu sichern.

Es ist ratsam, den Anschlussvertrag bei einer Pensionskasse regelmässig einem Konkurrenzvergleich zu unterziehen. So stellen die Verantwortlichen (Vorsorgekommissionsmitglieder) sicher, dass die Konditionen weiterhin vorteilhaft sind. Nachfolgend einige wichtige Treiber, wann und warum ein Vergleich sinnvoll ist:
 

Artikelreihe Fokus Vorsorge

Das E-Paper «Fokus Vorsorge» wendet sich gezielt an Personen, welche in Unternehmen für die Vorsorgelösung zuständig sind, sei es als Mitglied einer Vorsorgekommission, Personalverantwortlicher oder Patron. Lesen Sie unsere spannenden, aktuellen und unterstützenden Artikel zu Vorsorgethemen. mehr

Tipp:  Ein Konkurrenzvergleich hilft, die besten Konditionen für die Mitarbeitenden zu sichern und die finanzielle Stabilität der Pensionskassenlösung zu gewährleisten.

  • Vertragslaufzeit: Anschlussverträge haben in der Regel eine Laufzeit von drei bis fünf Jahren. Es ist sinnvoll, den Vertrag vor Ablauf dieser Frist zu überprüfen und gegebenenfalls neu auszuschreiben.
  • Änderungen der Rahmenbedingungen: Wenn es wesentliche Änderungen bei den Rahmenbedingungen gibt, wie z.B. eine Senkung des Umwandlungssatzes oder eine Erhöhung der Beiträge, kann dies ein Anlass sein, den Vertrag zu überprüfen.
  • Finanzielle Kennzahlen: Ein regelmässiger Blick auf die finanziellen Kennzahlen der Pensionskasse, wie Deckungsgrad, Verzinsung, Anlagerendite und Rentneranteil, hilft, die Stabilität und Leistungsfähigkeit der Kasse zu bewerten. Bei negativen Entwicklungen sollte ein Vergleich in Betracht gezogen werden.
  • Marktentwicklungen: Der Markt für Pensionskassen kann sich ändern, und neue Anbieter oder bessere Konditionen können verfügbar werden. Ein regelmässiger Vergleich hilft, von diesen Entwicklungen zu profitieren.
  • Vertragskündigung: Die Kündigungsfrist eines Pensionskassenvertrages beträgt normalerweise sechs Monate. Es ist wichtig, diese Frist im Auge zu behalten, um rechtzeitig handeln zu können. 
     

Ihr Kontakt

Christian Walker

Senior Broker Personenversicherungen

Mitglied des Kaders

Unterschiede beim Deckungsgrad

Vorgehen und Zeitplan

Wahl der Stiftungsform, Wahl der Anbieter und Konkurrenzvergleich

  • Überprüfung der Stiftungsform: Teilautonome Stiftungen mit ihren Möglichkeiten einer gepoolten bzw. individuellen Anlage erfahren einen grossen Zulauf. Im Beratungsprozess erhalten Unternehmen Transparenz zu den Stiftungsformen und sehen, welche Pensionskassenlösung für sie am besten geeignet ist.
  • Evaluation der potenziellen Anbieter: Die Auswahl der Anbieter erfolgt anhand definierter Kriterien: u.a. Stiftungsform, Deckungsgrad, Grösse der Stiftung, Umwandlungssatz, Verzinsung der Altersguthaben, Verhältnis Aktive/ Rentner, Kosten.
  • Einholung der Offerten: Angebote werden von den ausgewählten Anbietern eingeholt.
  • Erarbeiten eines Ausschreibungsberichtes: Ein detaillierter Bericht wird erstellt, der als Entscheidungsgrundlage dient und eine Empfehlung enthält.

Zeitplan Prozessbeginn

Wir empfehlen, diese Vorbereitungsarbeiten im ersten Quartal abzuschliessen. Die Tarife für das Folgejahr sind bei den Pensionskassenanbietern erfahrungsgemäss bis Ende April bekannt. Die Offerten werden somit frühestens im April/Mai erwartet. 

Entscheidungsphase

  • Präsentation der Resultate: Die Ergebnisse der Ausschreibung und die eingeholten Offerten werden den Entscheidungsträgern (Vorsorgekommission, Verwaltungsrat, Geschäftsleitung) in geeigneter Form präsentiert. Dabei werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Anbieter sowie die Empfehlung detailliert und nachvollziehbar dargelegt.
  • Unterstützung beim Entscheid: Die Entscheidungsfindung wird durch gezielte Unterstützung erleichtert. Dies umfasst die Beantwortung von Fragen, die Bereitstellung zusätzlicher Informationen und die Moderation von Diskussionen innerhalb der Entscheidungsgremien.
  • Verhandlungsgespräche mit potenziellen Anbietern: Unterstützung bei den Verhandlungen mit den ausgewählten Anbietern, um die besten Konditionen und Vertragsbedingungen zu sichern.

Bei der Entscheidung, den Anschlussvertrag mit einem anderen Anbieter abzuschliessen, sollten die Mitarbeitenden frühzeitig einbezogen werden. Sie haben im Zusammenhang mit einem Wechsel des Anschlussvertrages ein Mitbestimmungsrecht. Vor einer Kündigung beim bestehenden Anbieter werden die Mitarbeitenden über die Änderungen informiert und die persönlichen Fragen beantwortet. Anschliessend erfolgt eine Abstimmung zum Vertragswechsel und wenn mehr als die Hälfte aller Mitarbeitenden dem Wechsel zustimmen, kann der Pensionskassenwechsel durchgeführt werden.

  • Begleitung bei der Information der Mitarbeitenden: Die Mitarbeitenden werden mit einbezogen und umfassend über die anstehenden Änderungen informiert. Dies umfasst die Organisation von Informationsveranstaltungen, die Bereitstellung von Merkblättern und die Durchführung von Sprechstunden, um individuelle Fragen zu klären. Zudem wird eine Einsprachefrist eingeräumt, während der die Mitarbeitenden ihre Bedenken äussern können. Anschliessend wird eine Abstimmung mit den Mitarbeitenden durchgeführt. 
     

Zeitplan Entscheidungsphase

Die Kündigungsfrist eines Pensionskassenvertrages beträgt normalerweise 6 Monate. Wir empfehlen, bei der Bestellung der Offerten, beim bestehenden Anbieter eine Kündigungsfristverkürzung bis Ende September anzufragen. Vorausgesetzt, diese wird genehmigt, erfolgen die Arbeiten der Entscheidungsphase zwischen Ende Mai und Ende September. 

Umsetzung

Unterstützung bei den Umsetzungsarbeiten: Dazu gehören das Verfassen von Kündigungsschreiben, die Kontrolle der Anschlussunterlagen, das Sicherstellen der Verarbeitung von Mutationen bis Ende Jahr und das Erstellen von Mitarbeiterinformationsschreiben. 

Zeitplan Umsetzung

Die Arbeiten im Zusammenhang mit der Vertragskündigung und dem Neuanschluss beim künftigen Anbieter erfolgen von September bis anfangs Folgejahr. 

Funk unterstützt Unternehmen und Pensionskassenverantwortliche im beschriebenen Prozess umfassend. Erfahrungsgemäss ist die Delegation der Prossverantwortung für Unternehmen und die Vorsorgekommission ausserordentlich wertvoll. 

Unterschiede bei den durchschnittlichen Verwaltungskosten